RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00023425.xml
JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2025; 14(03): 108-113
DOI: 10.1055/a-2542-9262
DOI: 10.1055/a-2542-9262
Praxis
Kommunikation
Kommunikation und Sprache im Wochenbett – Schlüsselrolle für eine gesunde Eltern-Kind-Beziehung

Die Zeit nach der Geburt ist eine entscheidende Phase, in der sich die Eltern-Kind-Beziehung intensiv entwickelt. Kommunikation und Sprache spielen hierbei eine zentrale Rolle. In diesem Artikel werden die Bedeutung der verbalen und nonverbalen Interaktion zwischen Eltern und ihren Babys im Wochenbett und die damit verbundene frühe Unterstützung durch Pflegefachpersonen hervorgehoben.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
03. Juni 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Ainsworth MDS, Bell SM, Stayton DJ. Infant-mother attachment and social development: Socialisation as a product of reciprocal responsiveness to signals. In: Richards PM (Ed.). The integration of a child into a social world. London: Cambridge University Press; 1974: S. 99-135
- 2 Bowlby J. Bindung. München: Kindler; 1975
- 3 Brazelton TB. CramerBG. Die frühe Bindung. Die erste Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern. Stuttgart: Klett-Cotta; 1991
- 4 Derksen B, Lohmann S. Baby-Lesen. Die Signale des Säuglings sehen und verstehen. Stuttgart: Hippokrates; 2009
- 5 Kölch M, Ziegenhain U, Fegert J. Kinder psychisch kranker Eltern. Weinheim, Basel: Beltz; Verlag; 2014
- 6 Largo RH. Babyjahre. Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht. Das andere Erziehungsbuch. München: Piper; 1986
- 7 Lenz A, Brockman E. Kinder psychisch kranker Eltern stärken. Informationen für Eltern, Erzieher und Lehrer. Göttingen: Hogrefe; 2013
- 8 Nationales Zentrum Frühe Hilfen in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2014). Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen im Kontext früher Hilfen. https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Publikation-NZFH-Eckpunktepapier-Kinder-psychisch-kranker-Eltern-b.pdf
- 9 Papoušek M. Intuitive elterliche Kompetenzen – Ressource in der präventiven Eltern-Säuglings-Beratung und -Psychotherapie. Frühe Kindheit 2001; 1/01. Im Internet. https://liga-kind.de/fk-101-papousek/ Stand: 19.05.2025
- 10 Stern DN. Die Lebenserfahrung eines Säuglings. Stuttgart: Klett-Cotta; 1985
- 11 Winnicott DW. Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Studien zur Theorie der emotionalen Entwicklung. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2002